Was tut sich in der Türkei

15. Januar 2017

Ein Parlament schafft sich ab... Lesen SIE bitte die NUZ

Viele Fäuste für ein Präsidialsystem

Türkei In einer quälend langsamen Prozedur schickt sich Präsident Recep Tayyip Erdogan an, sich das Land untertan zu machen

Von Susanne Güsten

Istanbul „Das wird noch blutig“, prophezeite ein Beobachter im türkischen Parlament zu Beginn der Verfassungsdebatte in dieser Woche, und er behielt recht. Schon bevor die Aussprache über die Einführung eines Präsidialsystems anfing, hatte ein Oppositionsabgeordneter einen Zahn verloren – ausgeschlagen im Gerangel mit der Polizei vor der Volksvertretung in Ankara. Und das war nur der Auftakt: Auf Biegen oder Brechen peitscht die Regierungspartei AKP die Verfassungsänderungen durch das Parlament, das sich damit selbst entmachten soll. Mit allen Mitteln bis hin zu Drohungen und Einschüchterungen wird dabei gearbeitet, und das offenbar mit Erfolg. Die kontroversesten Artikel wurden in erster Lesung diese Woche schon abgenickt, sodass auch bei der Schlussabstimmung noch vor Ende des Monats mit einem Ja zu dem Gesamtpaket zu rechnen ist, das dann im April mit einer Volksabstimmung verabschiedet werden soll.

Vergeblich richtete Sami Selcuk, als früherer Vorsitzender des Berufungsgerichtshofes einer der anerkanntesten Juristen im Land, einen flammenden Appell an alle Abgeordneten, Rechtsgelehrten und Wähler im Land und sogar an Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, auf den die Verfassungsänderung leibgeschneidert ist. Wenn die Türkei diese Reform verabschiede, werde sie kein Verfassungsstaat mehr sein, schrieb Selcuk in seinem „J’accuse“ in der Oppositionszeitung Cumhuriyet. „Selbst ein demokratisch denkender Präsident wäre in diesem System gezwungenermaßen ein Diktator, er müsste zwangsläufig ein totalitäres Regime führen.“ Und dann machte Selcuk noch eine Prophezeiung: „Auch jene, die diesen Text heute unterstützen, werden von ihm versklavt werden und noch den Tag bereuen, an dem sie geboren wurden.“

Das könnten vermutlich heute schon einige der Volksvertreter unterschreiben, denen die Regierung die mindestens 330 notwendigen Stimmen abverlangt – die 316 AKP-Abgeordneten und die 39 Vertreter der nationalistischen MHP, deren Vorsitzender Devlet Bahceli das Vorhaben mitträgt. Einen immensen Druck haben die Parteiführungen auf die Abgeordneten aufgebaut, die eigentlich frei, geheim und nur ihrem Gewissen verpflichtet über diesen Umbau der Republik abstimmen sollten. Mit triumphierend hochgehaltenen „Nein“- und „Enthaltung“-Chips kommen Minister und führende Abgeordnete aus den Wahlkabinen, um damit zu zeigen, dass sie den „Ja“-Chip eingeworfen haben; die Hinterbänkler sollen dadurch genötigt werden, ebenfalls offen abzustimmen.

Vergeblich schreien die Oppositionsabgeordneten dazu „verfassungswidrig“ und fotografieren mit ihren Handys die Regelverletzungen. Immer wieder kocht im Plenum die Wut hoch, fallen die Abgeordneten mit den Fäusten übereinander her. Blumentöpfe segeln durch die Luft, ein AKP-Abgeordneter will gar von einem Oppositionsabgeordneten ins Bein gebissen worden sein. Die Stimmung wird nicht davon verbessert, dass die Volksvertreter jede Nacht bis drei Uhr morgens arbeiten und abstimmen müssen – da kennt das Parlamentspräsidium keine Gnade.

Erdogan hat die Losung ausgegeben: Ob es nun 14 Tage dauere oder einen Monat, am Ende werde die Verfassungsänderung vom Parlament abgenickt und zur Volksabstimmung geschickt, kündigte der Präsident in dieser Woche wieder an. Damit das auch wirklich klappt, machten die Parteiführungen noch einmal Feuer unter ihren Abgeordneten: Wenn die Reform nicht durchgehe, werde es Neuwahlen geben, kündigten MHP-Chef Bahceli und der AKP-Verfassungsexperte Mustafa Sentop an. Die Drohung kommt bei den Abgeordneten an, denn wer bei Neuwahlen wieder kandidieren darf, das bestimmen die Parteiführungen – und die suchen sich ihre Kandidaten nach Wohlverhalten aus.

Dennoch halten sich Gerüchte in den Parlamentskulissen, dass bis zu 20 Abgeordnete in der zweiten Abstimmungsrunde nächste Woche kneifen könnten. Erdogan legte deshalb noch einmal nach: Wenn das Parlament nicht funktioniere, werde es eben aufgelöst, sagte er. Um ihren guten Ruf oder auch nur den Eindruck einer demokratischen Reform muss sich AKP ohnehin nicht mehr kümmern, bedenkt man die Umstände der Verfassungsreform. Das Land befindet sich seit einem halben Jahr im Ausnahmezustand und wird von Erdogan mit Notstandsdekreten regiert. Dazu kommt, dass fast jeder fünfte Abgeordnete der zweitstärksten Oppositionspartei HDP hinter Gittern sitzt und nicht mit abstimmen kann.

Und so flutschte in dieser Woche ein haarsträubender Artikel nach dem anderen durch das Parlament. Mit 343 von 550 Stimmen votierte die Volksvertretung in den frühen Morgenstunden am Donnerstag dafür, sich selbst das Recht auf Kontrolle der Exekutive abzuerkennen. Und mit 340 Ja-Stimmen votierte die Volksvertretung am frühen Freitagmorgen für die besonders kontroverse Neuerung, wonach der Staatspräsident künftig auch zu Friedenszeiten per Dekret regieren kann. „Ich hätte mir gewünscht, dass unser Volk gegen solch eine Ordnung aufsteht“, schrieb Richter Sami Selcuk. „Ich frage euch alle: Dürfen wir unsere Kinder, Enkel und künftige Generationen dieser Sklaverei ausliefern?“

Rudelbildung: Immer wieder gab es Handgemenge im Parlament. Foto: dpa

zurück

Unterstützen Sie uns!

Investieren Sie in die Freiheit — mit Ihrer Spende für die FDP Neu-Ulm.

Neben der Stimme am Wahltag und der Mitgliedschaft ist die Spende die dritte wesentliche Säule für die Unterstützung einer Partei durch die Bürger.

Spenden sind ein wichtiger und sehr persönlicher Beitrag des einzelnen Bürgers für die Politik seiner Wahl und Ausdruck persönlicher Willensbekundung. 

mehr zum Thema Spenden

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.