BTW 17.. "Die Alten greifen nach der Macht"

16. September 2017

Lesen SIE bitte die SWP..

Die Alten greifen nach der Macht

Demografie Sie wächst und wächst: die Generation 60plus. In Zukunft könnte sie in Abstimmungen ihre Interessen immer öfter gegen Jüngere durchsetzen. Im Wahlkampf sind Auftritte in Heimen deshalb Pflicht für Politiker. Von Michael Gabel


Erika Scholten war begeistert. Die Bewohnerin des Seniorenheims der Arbeiterwohlfahrt im rheinischen Moers war dabei, als der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz in ihrem Wohnheim viele Hände schüttelte und versprach, die Sorgen der älteren Menschen ernstzunehmen. „Er ist herzlich. Er kommt bei den Leuten gut an“, sagte sie nach dem Besuch.


Auftritte in Altersheimen sind für Politiker Pflicht. Bei der Bundestagswahl im September werden 36,1 Prozent der Wahlberechtigten der Generation der ab 60-Jährigen angehören. Jeder zweite Wahlberechtigte ist über 52, die Wähler sind so alt wie nie zuvor. Frank Stauss, Experte für politische Kampagnen, ist überzeugt, dass der Wahlkampf deshalb so schleppend verläuft: „Wir erleben den ersten Wahlkampf für das vergreisende Deutschland.“ Wichtige Zukunftsthemen spielten keine Rolle. „Das Land ist regelrecht verstopft von Besitzstandswahrern, digitalen Angsthasen, analogen Nostalgikern und rechten Heulsusen“, sagte er „Zeit Online“. „Und die Politik durchbricht den Kreislauf nicht, sondern gibt dem Affen auch noch Zucker.“


Die zahlenmäßige Übermacht der Älteren könnte die Entwicklung hin zu einer Gerontokratie – der Herrschaft der Älteren – beschleunigen. Entgegen steht dieser Tendenz allerdings, dass viele der Generation 60plus selbst Eltern oder Großeltern sind. Und sie deshalb auch das Wohlergehen ihrer Kinder und Enkel im Blick haben.


Der frühere Landwirt Hans Stauffer (76) steht für viele, wenn er sagt: „Ich würde niemals eine Partei wählen, nur weil sie verspricht, etwas für Rentner zu tun.“ Welche Partei er bevorzugt, verrät er nicht. Aber: „Sie muss die Probleme der gesamten Gesellschaft im Blick haben.“


Die Politikwissenschaftlerin Bettina Munimus sagt, eine solche Einstellung sei die Regel. Zwar wachse der Anteil der Rentner an der Wahlbevölkerung. „Trotzdem geht das Kalkül, die Menschen mit mehr Rente zu ködern, nicht auf. Die CDU etwa verliert stetig bei der Generation 60plus.“ Den wichtigsten Grund dafür sieht sie in der heterogenen Struktur der älteren Wählerschaft. Bloß weil jemand älter sei, wähle er nicht automatisch bürgerlich-konservativ. „Außerdem sind die Älteren nicht völlig egoistisch. Empathie für die Jüngeren ist da.“ Dass Jüngere zudem an politischer Macht verlieren, liegt aber auch daran, dass sie in geringerem Maße wählen gehen als die Älteren. Bei der Bundestagswahl 2013 gaben nur 64,3 Prozent der unter 40-Jährigen ihre Stimme ab, bei den ab 60-Jährigen waren es hingegen 76,3 Prozent.


Beispiel Brexit


Die Generation 60plus könnte dagegen schon bald sogar zahlenmäßig die absolute Mehrheit stellen. Drei Trends treiben den demografischen Wandel an. Zum einen werden vergleichsweise wenige Kinder geboren. Zum andern rücken die geburtenstarken Jahrgänge – 1955 bis 1969 – in der Alterspyramide nach oben. Ein weiterer Grund: Die Deutschen leben immer länger; lag das durchschnittliche Sterbealter 1990 bei etwa 75 Jahren, so sind es heute nach Angaben des deutschen Versicherer-Verbands 81 Jahre.


Ein dramatisches Beispiel für das Versagen der Jüngeren bei einem Urnengang ist der Brexit. Wären die überwiegend EU-freundlichen jüngeren Briten ähnlich zuverlässig zur Abstimmung gegangen wie die Älteren, hätte es wohl keine Mehrheit für einen Austritt Großbritanniens aus der EU gegeben.


Wer kann sagen, ob sich solche Situationen in Zukunft nicht häufen werden? Der staatliche Zuschuss zur Rente wird bis 2020 über die Marke von jährlich 100 Milliarden Euro steigen. „Nicht nur bei der Rente, auch bei der Pflege werden die Leistungen derzeit ausgeweitet“, beklagt der Chef des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest. „Die Versuchung für Politiker ist groß, Wahlgeschenke zu verteilen, denn die Kosten fallen vor allem in der Zukunft an.“


Um einer Entwicklung hin zu einer möglichen Gerontokratie jeglichen Boden zu entziehen, macht der CDU-Politiker Jens Spahn (37) einen radikalen Vorschlag. Er plädiert für ein Familienwahlrecht, bei dem Eltern stellvertretend für ihre noch nicht wahlberechtigten Kinder das Wahlrecht ausüben. Seine Begründung: „Wenn Familien mehr Stimmen haben, bekommen ihre Themen auch mehr Gewicht in der politischen Debatte.“

zurück

Unterstützen Sie uns!

Investieren Sie in die Freiheit — mit Ihrer Spende für die FDP Neu-Ulm.

Neben der Stimme am Wahltag und der Mitgliedschaft ist die Spende die dritte wesentliche Säule für die Unterstützung einer Partei durch die Bürger.

Spenden sind ein wichtiger und sehr persönlicher Beitrag des einzelnen Bürgers für die Politik seiner Wahl und Ausdruck persönlicher Willensbekundung. 

mehr zum Thema Spenden

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.