Der Ulmer Containerbahnhof wächst weiter...

04. Januar 2019

Lesen SIE bitte die NUZ...

Von Ulm in die Welt
Wirtschaft Der Containerbahnhof im Norden der Stadt wächst, seine Kapazität soll verdoppelt werden. Doch die gewaltige Anlage könnte noch effizienter arbeiten

Von Ludger Möllers

Ulm Etwas traurig schaut Patrick Schmitz dem leeren Lastwagen hinterher, der zügig den Container-Bahnhof im Ulmer Norden, zwischen der A 8 und dem Gewerbegebiet, verlässt: „Jeder Lkw, der einen Container hierher bringt, könnte auch einen Container wieder mitnehmen“, erklärt Schmitz. Als Manager des Containerbahnhofs will er vor allem erreichen, dass der Umschlagverkehr effizienter wird.

Auf fast 50 Hektar Fläche werden in Ulm seit November 2005 Güter von der Straße auf die Schiene umgeschlagen: ein von Unternehmern der Region geschätztes Angebot der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene Straße (DUSS). Täglich verlassen in der Regel vier, donnerstags und freitags auch fünf Züge mit insgesamt rund 240 bis 300 Waggons den Containerbahnhof.

Pro Jahr sind etwa 100 000 Container in Bewegung. Zum Vergleich: Moderne Containerschiffe können gut 20 000 Standardcontainer über die Weltmeere tragen. Die Züge fahren zu den Seehäfen nach Hamburg und Bremerhaven. Pro Zug rollen etwa 1200 Tonnen nach Norden. „Den Inhalt der Container kenne ich nicht“, sagt Schmitz. Nur Gefahrgüter sind gekennzeichnet. Die Aufschriften der Unternehmen vom Bodensee im Süden, Leonberg im Westen, Augsburg im Osten und Feuchtwangen im Norden lassen ahnen, dass hier Lebensmittel, Bekleidung, Elektrogeräte und Maschinenteile bewegt werden.

Im Minutentakt kommen Lastwagen an. Die Fahrer erhalten in der Zentrale ihre Papiere und erfahren so, an welcher Position sie halten müssen, damit ihre Fracht auf den zugewiesenen Waggon umgeschlagen werden kann. Die vier Umschlaggleise, die von zwei Portalkränen überspannt werden, erstrecken sich über 700 Meter: Länger dürfen derzeit Güterzüge in Deutschland nicht sein. In zwei Schichten von 4.30 Uhr bis 21.30 Uhr – bei Dunkelheit auch unter Flutlicht – bewältigen gut 30 Mitarbeiter das schwergewichtige Geschäft. „Pro Zug haben wir ein Zeitfenster von acht bis zehn Stunden, um zu ent- und beladen“, sagt Schmitz. Nachts und abends, wenn auf der vorbeiführenden Strecke keine Personenzüge verkehren, setzen sich die Containerzüge dann in Bewegung und erreichen in wenigen Minuten die Hauptstrecke Stuttgart-München.

Der Ulmer Containerbahnhof ist eines von 24 Terminals, die die DUSS in Deutschland betreibt. Das Unternehmen macht im Jahr rund 2,2 Millionen Umschläge und dabei einen Umsatz von fast 70 Millionen Euro. Tendenz an allen Standorten: stark wachsend.

Der Güterverkehr in Deutschland wächst in allen Bereichen. In den kommenden Jahren soll die Schiene davon sogar mehr profitieren als die Straße. Nach Prognosen des Bundesverkehrsministeriums wird die Transportleistung der Schiene bis 2030 überproportional um fast 43 Prozent wachsen. Ein besonderer Treiber wird dabei der kombinierte Verkehr auf Schiene und Straße sein, wofür landesweit zusätzliche Umschlagkapazität benötigt werde. Daher baut die Bahn ihre Containerterminals weiter aus.

Die Anlage in Ulm profitiert von diesem Wachstum: In diesem Jahr soll ein dritter Portalkran aufgestellt werden, um bis zu acht Züge täglich abfertigen zu können. Doch damit nicht genug: „Wir planen ein zweites Modul mit weiteren vier Gleisen und zusätzlichen drei Portalkränen, um mittelfristig unsere Kapazität auf 300 000 Container steigern zu können“, blickt Schmitz voraus. Voraussetzung für die 50 Millionen teure Investition dafür aber sei die neue Autobahnabfahrt Ulm-Nord, die in den nächsten Jahren entstehen soll und natürlich die Genehmigung für die Terminalerweiterung.

Der Containerbahnhof wirkt als Magnet: Rund um das neue Terminal entstehen derzeit neue Logistikunternehmen. Hinzu kommt: „In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein Servicecenter für Reparatur- und Depotleistungen, was den Standort auch für Dienstleistungen im Seehafenhinterland attraktiv macht“, weiß Schmitz. Bis zu sieben leere Container werden übereinander gestapelt, in der Breite erstrecken sich die Wände aus Blech über mehrere hundert Meter.

Welche Herausforderung sieht der Leiter des Ulmer Terminals für die Zukunft? „Die Digitalisierung“, ist sich Schmitz sicher, „dann müssen die Lkw-Fahrer keine Papiere mehr entgegennehmen, können direkt zum richtigen Ab- oder Aufladeplatz fahren und wissen auch, ob der Zug mit ihrem Container pünktlich kommt oder sich verspätet hat.“ Und: „Wir können durch solch optimierte Prozesse auch dazu beitragen, die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Gesamtsystems Kombinierter Verkehr noch weiter zu erhöhen.“

Manager Patrick Schmitz hat die Container im Blick. Foto: Ludger Möllers

Bis zu sieben leere Container werden auf dem Gelände des Containerbahnhofs im Ulmer Norden übereinander gestapelt, in der Breite erstrecken sich die Wände aus Blech über mehrere hundert Meter. Archivfoto: Alexander K

zurück

Unterstützen Sie uns!

Investieren Sie in die Freiheit — mit Ihrer Spende für die FDP Neu-Ulm.

Neben der Stimme am Wahltag und der Mitgliedschaft ist die Spende die dritte wesentliche Säule für die Unterstützung einer Partei durch die Bürger.

Spenden sind ein wichtiger und sehr persönlicher Beitrag des einzelnen Bürgers für die Politik seiner Wahl und Ausdruck persönlicher Willensbekundung. 

mehr zum Thema Spenden

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.