Wenn Flüchtlingen Arbeit suchen.. und Firmen sie anstellen wollen.. dann ?

14. Oktober 2017

Lesen SIE dazu bitte die NUZ..

Bayerns harte Linie
Kommentar

Von Ronald Hinzpeter

redaktion@nuz.de

Wenn es gut reinpasst, dann klopft sich Bayern auf die Schulter und feiert sich für seine „Liberalitas Bavariae“, also dieses gewisse „Leben und leben lassen“. In manchen Dingen legt der Freistaat allerdings eine preußisch-verbissene Strenge an den Tag. Besonders gerne tut er das beim Thema Flüchtlinge. Da hatte die Bundesregierung ein Integrationsgesetz verabschiedet, das die sogenannte 3+2-Regelung festschreibt: Flüchtlinge, die eine dreijährige Ausbildung beginnen, dürfen sie beenden und danach zwei Jahre in Deutschland arbeiten. Doch Innenminister Herrmann hat einen Weg gefunden, um das Gesetz ganz besonders streng auszulegen und Flüchtlinge, die bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, doch noch abschieben zu können.

Und so nimmt die bayerische Staatsregierung den Betrieben die Azubis weg, die dort dringend gebraucht werden. Das sorgt nicht nur im Landkreis Neu-Ulm für Ärger, sondern, wie zu vernehmen ist, auch andernorts im Freistaat. Druck üben die Behörden auf die Flüchtlinge aus, indem sie auf eine „Identitätsfeststellung“ drängen – die natürlich nicht ganz einfach ist in Ländern wie Afghanistan, das verwaltungstechnisch eine ganz andere Welt darstellt – um es vorsichtig zu sagen. Und wenn der Betreffende innerhalb einer eng gesetzten Frist die Papiere nicht vorlegt, dann habe er nicht genügend an seiner Identitätsfeststellung mitgewirkt und müsse daher gehen. Diese harte Gangart irritiert die Wirtschaft zu Recht. Denn warum sollen ausgerechnet diejenigen das Land verlassen, die sich wirklich um Arbeit bemühen, die selber Geld verdienen wollen? Da gäbe es andere, die sich weniger anstrengen und im Zweifelsfall eher ausreisen müssten. Kritiker hegen den Verdacht, dass die arbeitenden Flüchtlinge bevorzugt abgeschoben werden, weil sie für die Behörden leichter zu greifen sind. Damit schaden sie der eigenen Wirtschaft.

Die Kreishandwerkerschaft Neu-Ulm/Günzburg schlägt nun eine Art Patenschaft vor, bei der die Firmenchefs nach einer gewissen Prüfungszeit für ihre fremdländischen Azubis bürgen sollen. Das ist pragmatisch gedacht, denn ein Unternehmer hat natürlich kein Interesse daran, untaugliche Mitarbeiter zu beschäftigen. Doch Hardliner, die Angst vor der AfD haben, lassen sich kaum mit Pragmatismus überzeugen.

In der Bürokratieklemme
Arbeit Handwerksbetriebe tun sich schwer damit, Flüchtlinge auszubilden. Doch das liegt nicht unbedingt an den Asylbewerbern, sondern an ganz anderen Dingen

Von Ronald Hinzpeter

Landkreis Der junge Mann ist das, was Schreiner einen „echten Holzwurm“ nennen, also einer, der sich als Lehrling sehr geschickt anstellt. Das Berufsgrundschuljahr hat er sehr gut bestanden. Er sei unwahrscheinlich freundlich, menschlich in Ordnung – „ein Traum“, urteilt seine Seniorchefin. Das Problem ist nur: Er stammt aus Afghanistan und muss Deutschland voraussichtlich wieder verlassen. Sein Asylverfahren ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber arbeiten darf er dennoch nicht. Er soll nun seine Herkunft nachweisen, doch eine Geburtsurkunde, die sogenannte Tazkira, konnte er noch nicht beschaffen, denn so was wie ein Zentralregister existiert in Afghanistan nicht. Die Seniorchefin der Schreinerei, die wegen des laufenden Verfahrens ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, hat viel Zeit in den talentierten jungen Mann investiert und ärgert sich über die ständigen bürokratischen Hürden. Sie steht damit nicht alleine.

Kreishandwerksmeister Michael Stoll kennt die Probleme sehr gut. Er hat sich schon früh dafür eingesetzt, dass Flüchtlinge eine Ausbildung bekommen, denn dem Handwerk geht hierzulande bekanntlich der Nachwuchs aus. Mittlerweile sieht er die Sache deutlich nüchterner als noch vor zwei Jahren, wie er einräumt. „Wir sind da ziemlich blauäugig rangegangen“, sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Das liegt nur zum Teil an den Flüchtlingen, die sich in der Schule mit der deutschen Sprache schwertun. In den vergangenen drei Jahren hat die Kreishandwerkerschaft zahlreiche Asylbewerber als Praktikanten an 30 bis 40 Betriebe vermittelt. Das klappte zunächst nicht ganz reibungslos, denn nicht immer fanden sich die meist jungen Männer mit der streng getakteten deutschen Arbeitswelt zurecht. „Doch dann haben wir die Leute besser vorbereitet und geguckt, wo es passen könnte“, berichtet Ulrike Ufken, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Neu-Ulm/Günzburg, „und dann haben wir überwiegend gute Rückmeldungen bekommen.“

Vor allem die Afghanen hätten sich als gute und ehrgeizige Handwerker erwiesen. Sie stellen im Landkreis die zweitgrößte Gruppe an Flüchtlingen, allerdings ist es für sie deutlich schwerer geworden, anerkannt zu werden. Die bayerischen Behörden drängen nun auf Identitätsnachweise – und damit scheinen viele der Betroffenen überfordert. Davon kann etwa Josef Stahl ein Lied singen. Der Chef eines Sanitär-, Spenglerei- und Heizungsbaubetriebs aus Pfuhl kämpfte intensiv darum, seinen afghanischen Azubi behalten zu dürfen. Die Ausländerbehörde in Augsburg wollte ihn Anfang des Jahres zügig ausweisen, weil er nicht schnell genug einen Pass vorlegen konnte.

Wenn er davon erzählt, kann Stahl ausgesprochen ungehalten werden, denn es dauerte Monate, bis der Pass kam, was allerdings auch nur mit gewissen Zuwendungen im Herkunftsland zu bewerkstelligen war. Allerdings hätte das alles nicht gereicht. Doch dann setzten sich Europaministerin Beate Merk und Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg dafür ein, dass die Bürokratie bei der Fristsetzung etwas großzügiger verfuhr, was sie zuvor nicht getan hatte.

Von ähnlichen Schwierigkeiten kann auch Walter Singer, Asylhelfer aus Vöhringen, berichten. Etwa von dem jungen Pakistani, der bei einer Schlosserei hoffnungsvoll gestartet war, locker die Einstiegsqualifizierung geschafft hatte, doch dann an der Bürokratie scheiterte. Er konnte zwar die geforderte „Bürgernummer“, mit der jeder Pakistani in seinem Heimatland registriert wird, beibringen. Doch die seiner Eltern nicht. Das war das Ende seiner Ausbildung, obwohl er bereits einen Eintrag in der Handwerksrolle bekommen hatte. Singer: „Die Firma bräuchte ihn dringend, aber jetzt sitzt er zu Hause und ist down.“

Es sind solche Beispiele, die den Kreishandwerksmeister sagen lassen: „Für die Betriebe bauen sich Schwierigkeiten auf, da fragt man sich dann, warum man sich das antut. Wir bekommen Knüppel zwischen die Beine geworfen.“ Geschäftsführerin Ulrike Ufken fasst die Schwierigkeiten so zusammen: „Die Bürokratie ist das größte Problem.“

Das hatten kürzlich auch die Unternehmen Harder Logistics (Neu-Ulm), Blech und Technik (Vöhringen) und das Autohaus Mack (Senden/Illertissen) beklagt. In einer sichtlich ungehaltenen gemeinsamen Erklärung kritisierten sie: „Flüchtlinge in unserem Landkreis zu integrieren, wird durch die Bürokratie behindert.“ Während die drei konkret das Landratsamt attackierten – was die Kreisbehörde prompt zurückwies –, wollen das die Handwerker ausdrücklich nicht tun. Die Probleme lägen nicht hier in Neu-Ulm, sondern an den Vorgaben der bayerischen Landespolitik.

Die Kreishandwerkerschaft schlägt eine Art Unternehmenspatenschaft für Flüchtlinge vor. Das bedeutet: Die Firmen geben ihnen eine Chance im Beruf, und: „Wenn ich jemanden ein Jahr lang teste, dann kann ich mich auch für ihn einsetzen“, so Stoll. Das Landratsamt bekomme dann eine entsprechende Rückmeldung. Es sei doch besser, den Menschen eine sinnvolle Beschäftigung zu geben, als sie in den Unterkünften rumsitzen zu lassen. Ulrike Ufken baut auf den guten Ruf hiesiger Betriebe: „Wenn sich ein Unternehmer für jemanden einsetzt, dann muss das doch Gewicht haben.“

Das letzte Wort in dieser Angelegenheit soll der Pfuhler Josef Stahl bekommen, der den Bogen noch ein wenig weiter spannt, wenn er sagt: „Wenn wir jemanden hier ausbilden, haben doch alle was davon. Wenn er dann irgendwann wieder nach Afghanistan geht, kann er dort sein Land aufbauen. Eine bessere Entwicklungshilfe kann man doch gar nicht leisten.“

„Wir sind ziemlich blauäugig rangegangen“

Das Handwerk sucht dringend Nachwuchs und würde gerne mehr Flüchtlinge ausbilden. Doch das scheitert zunehmend an den Hürden der Bürokratie. Unternehmer sind deshalb frustriert. Symbolfoto: Andreas Arnold, dpa

 

zurück

Wir engagieren uns für unsere Gemeinschaft in Neu-Ulm

 
Für Chancengleichheit aller Kinder, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine seniorengerechte Infrastruktur.
Für mehr sozialen Wohnungsbau, für schnelles Internet und Begleitung des digitalen Wandels für Bürger, Wirtschaft und die Schulen!
Für die lokale Energie - und damit auch Mobilitätswende und eine CO2 neutrale Stadt bis 2040!
Für die lokale Wirtschaft und Industrie! Denn nur wenn wir in sozialem Frieden leben, kann es der Wirtschaft gut gehen.

Nur wenn es der Wirtschaft vor Ort gut geht, haben wir die finanziellen Mittel den sozialen Ausgleich zu schaffen!

Für eine wirklich bürgernahe Politik sind wir auf Ihre Meinungen, Anregungen — und ausdrücklich auch Kritik — angewiesen. Daher finden Sie auf jeder Seite unten unsere Kontaktdaten sowie ein schlankes Kontaktformular für eine schnelle Nachricht an uns über den "direkten Draht". 

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.