Vertrieben und angekommen..

02. September 2019

Lesen SIE bitte die SWP... nie vergessen...

2.09.2019 ULM und NEU^-ULM

Vertrieben und angekommen

Historie Eine Ausstellung im Pfuhler Museumsstadel zeigt die Familiengeschichten von Flüchtlingen, Spätaussiedlern und Heimatvertriebenen in Neu-Ulm. Von Henri Gallbronner

Previous Next
M

it einem ökumenischen Gottesdienst und einem Vortrag von Ortfried Kotzian, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung, wurde am Samstagabend im Pfuhler Museumsstadel die Ausstellung „Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Spätaussiedler – angekommen in Neu-Ulm“ eröffnet. Entstanden ist sie in einem Bürgerprojekt im Rahmen des Stadtjubiläums.

An elf Lebensläufen, die die Mitglieder des Arbeitskreises um Erwin Franz aus Gerlenhofen über sich und ihre Familien erarbeitet haben, wird das Schicksal der Menschen aufgezeigt, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach Neu-Ulm kamen. Die Geschichte der Heimatvertriebenen sei „ein wichtiger Baustein unserer Stadtgeschichte“, sagte Oberbürgermeister Gerold Noerenberg in seinem Grußwort. Die Ausstellung sei auch eine „Mahnung, zur verhindern, dass so etwas noch einmal in Europa passiert.“

In 26 Sitzungen über anderthalb Jahre hat der Arbeitskreis die Austellung erarbeitet. Die Idee dazu hatte Erwin Franz, der selbst im Böhmerwald geboren wurde und mit acht Jahren zunächst nach Neenstetten kam. Seine Mitstreiter fand er über persönliche Verbindungen, die er sich durch seine jahrzehntelange Aktivität in Stadtrat, Kreistag und im Gerlenhofener Vereinsring aufgebaut hat, wie er erzählt. „Am Anfang hatten wir ein bisschen Fluktuation“, sagt Franz. Für einige habe sich das Projekt als zu anspruchsvoll erwiesen.

Ankunft unter Polizeischutz

Franz’ Familie wurde zunächst innerhalb Tschechiens deportiert. In Südböhmen ging er auf eine Schule, an der er der einzige deutsche Schüler war. „Ich weiß, was Minderheit bedeutet“, sagt er dazu heute. Am vorläufigen Ende ihrer Mehrjährigen Odyssee in Neenstetten wurde die Familie auch nicht gerade willkommen geheißen. „Ein Polizist stand außen an der Treppe, einer innen“, erinnert sich Franz an die Einquartierung in einem Bauernhof, die gegen den Willen des Bauern stattfand.

Ortfried Kotzian erinnerte in seinem Eröffnungsvortrag nicht nur an den Beginn des Zweiten Weltkrieges, der sich am Sonntag zum 80. Mal jährte, sondern auch an den Hitler-Stalin-Pakt, der dem Überfall auf Polen vorausging und für viele Deutsche in Osteuropa der Ausgangspunkt für den Verlust ihrer Heimat war. Der Experte erläuterte, wie die verschiedenen Gruppen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in mehreren Wellen in die heutige Bundesrepublik kamen: „Diese Menschen waren auch nicht alle gleich“, sagte Kotzian – auch, wenn sie für die Einheimischen alle „Hurraflüchtlinge“ gewesen seien.

Info Die Ausstelung im Museumstadel des Heimatmuseums Pfuhl ist noch bis zum 22. September jeweils samstags und sonntags ab 14 Uhr geöffnet. Führungen finden jeweils um 14 Uhr statt, um 15 Uhr gibt es Vorträge. Der Eintritt ist frei.

zurück

Unterstützen Sie uns!

Investieren Sie in die Freiheit — mit Ihrer Spende für die FDP Neu-Ulm.

Neben der Stimme am Wahltag und der Mitgliedschaft ist die Spende die dritte wesentliche Säule für die Unterstützung einer Partei durch die Bürger.

Spenden sind ein wichtiger und sehr persönlicher Beitrag des einzelnen Bürgers für die Politik seiner Wahl und Ausdruck persönlicher Willensbekundung. 

mehr zum Thema Spenden

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.