Kinderbetreuung in Neu-Ulm

21. Oktober 2025

Kein Kind darf verloren gehen .. 

Chancengleichheit und Chancen für die Gesellschaft!
Dazu braucht es beste Betreuung für ALLE Kinder! Angebote... Hilfen ..

Wir haben, - gemeinsam mit 2 StadträteIn der FWG -
nach der Diskussion über den Kinder - und Schulentwicklungsplan und den offensichtlichen Mängeln der Deutschkenntnisse einer grösseren Zahl von Kindern folgenden Antrag gestellt!
Wir bleiben dran!!

FDP im Stadtrat Neu-Ulm

Dr. med. Alfred Schömig 
89231 Neu-Ulm, Arthur Benzstr. 9

Günter Gillich
89231 Neu-Ulm, Bernar-Venet-Str. 8 

Roland Prießnitz           FWG
Christina Richtmann     FWG        

 

 

Frau Oberbürgermeisterin                                                  Neu-Ulm, 20.10.25

Katrin Albsteiger
Rathaus

Betrifft: KITA - Schulentwicklungsplanung

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Albsteiger,

im Namen der FDP im Stadtrat Neu-Ulm stellen wir folgenden Antrag:

 

Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, wir beantragen darzustellen,

 

  • Ist der Verwaltung für jeden Kindergartenjahrgang bekannt, wie viel Kinder in der Stadt leben und wie viel davon in den Kindergärten der Stadt für einen Platz angemeldet sind und ihn besuchen.
  • Wie viele Kinder in den einzelnen Jahrgängen gingen nicht in den Kindergarten?
  •  Ist es vorstellbar, dass über ein mehrsprachiges Anschreiben bis hin zur persönlichen Kontaktaufnahme bei den Eltern, die Annahme des Angebots einer KITA-Betreuung erhöht werden kann. Ist dies von der Verwaltung leistbar?
  • Wie viele der Kinder gibt es, die aufgrund der Sprachstandserhebung einer Förderung in „Deutsch“ bedürfen?  Wie viele Kinder werden in diesem Jahr aus der KITA-Betreuung in die Schulpflicht kommen. Wie viele dieser Kinder können nicht in der KITA betreut werden?
  • Ob und in welchem Umfang die Vorkurse (Sprachkurse) durchgeführt werden (Schuljahr/Kitajahr 24/25) .. bitte Rückkopplung dazu auch mit den Schulen. Ist der Kurs Sprachförderung gesetzlich vorgeschrieben?
    Wenn er nicht komplett durchgeführt werden konnte, bitte die Gründe dazu darlegen?
  • Wie groß ist die Anzahl der Kinder, die nicht an den Schulen aufgenommen werden können, und keinen „Rückfallplatz“ im KITA-Bereich erhalten?
    Was geschieht mit Ihnen,
    Welche Möglichkeiten sieht die Stadt hier Angebote, den Eltern Hilfen anzubieten, den Kindergartenplatz beim Landkreis eventuell einzuklagen oder eine Förderung vom Bezirk zu erhalten?
  • Viele aktuelle Studien zeigen, dass die motorischen, sprachlichen und rechnerischen Fähigkeiten der Kinder im Schulbereich eher nachlassen als besser zu werden. Viel ist auch hier vom Deutschverständnis der Kinder abhängig.
    Wie sehen die Verwaltung und die RektorenInnen dies?
    Wie kann man Abhilfe schaffen? Kann  mit mehr Deutschunterricht an den Schulen und KITAs. Abgeholfen werden. Wie groß ist der Bedarf? Ist das qualifizierte Personal dafür vorhanden?
  • Wir beantragen, die Verwaltung zu beauftragen z.B. mit dem Familienzentrum, Hilfsgruppen für Flüchtlinge, Arbeitsamt .. zu prüfen, ob und wie wir MigrantenInnen, die schon längere Zeit in unserer Stadt leben, um Hilfe und Unterstützung  als „Sprachbegleiter, Tröster,  .. Kümmerer“ ..  in KITA und Schule bitten können.
  • Wir beantragen im Haushalt Geld für eine mögliche Containerlösung für z.B. 75 KITA-Plätze einzuplanen und die nötigen Klärungen mit den Herstellern .. durchzuführen um im „worst case“ kurzfristig im Rahmen eines halben Jahres eine weitere KITA aufstellen zu können. Dies gilt auch für nötige Personalkosten. Diese Mittel sollen selbstverständlich und dem Finanzierungsvorbehalt stehen.

 

Begründung:
Sprache ist der Schlüssel zur Beteiligung, zum Ankommen, zum Verstehen ..zur Chancengleichheit für das Kind und gleichzeitig als Chance für unsere Gesellschaft!
Wir haben – wie überall in Bayern - hohen Förderbedarf bei der Sprachstanduntersuchung festgestellt. Wir wollen dies ändern. Dies hat für uns Priorität!
Keine Kinder dürfen für unsere Gesellschaft verloren gehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alfred Schömig

Günter Gillich

 

Roland Prießnitz

Christina Richtrmann

     

zurück

Unterstützen Sie uns!

Investieren Sie in die Freiheit — mit Ihrer Spende für die FDP Neu-Ulm.

Neben der Stimme am Wahltag und der Mitgliedschaft ist die Spende die dritte wesentliche Säule für die Unterstützung einer Partei durch die Bürger.

Spenden sind ein wichtiger und sehr persönlicher Beitrag des einzelnen Bürgers für die Politik seiner Wahl und Ausdruck persönlicher Willensbekundung. 

mehr zum Thema Spenden

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.