Sozialer Wohnungsbau auch in Wiley Nord

01. Februar 2014

dafür setzt sich die FDP Fraktion ein,.
Lesen Sie bitte die SWP..

700 neue, innenstadtnahe Wohnungen

Die Neu-Ulmer Stadträte haben ein neues Wohngebiet auf den Weg gebracht. In Wiley-Nord sollen rund 700 Wohnungen entstehen. Dafür wird ein Bebauungsplan für das rund 30 000 Quadratmeter große Gebiet nördlich der Europastraße aufgestellt.

CIK |

Per E-Mail verschicken Diesen Artikel drucken
 

Die Neu-Ulmer Stadträte haben ein neues Wohngebiet auf den Weg gebracht. In Wiley-Nord sollen rund 700 Wohnungen entstehen. Dafür wird ein Bebauungsplan für das rund 30 000 Quadratmeter große Gebiet nördlich der Europastraße aufgestellt. Das städtebauliche Konzept war bereits im Sommer vergangenen Jahres vorgestellt worden.

Vorgesehen ist in innenstadtnaher Lage ein urbanes Wohnquartier mit Einfamilienhäusern und Geschosswohnungen. Auch sozialer Wohnungsbau ist vorgesehen, antwortete Stadtplaner Jörg Oberle auf Nachfrage von Dr. Alfred Schömig (FDP). Die Zahl dieser Wohnungen werde aber nicht im Bebauungsplan geregelt, sondern beim Verkauf der Grundstücke. Ein solch großes Wohngebiet brauche eine entsprechende Infrastruktur, mahnte Karl-Martin Wöhner (SPD) an: Krippe, Kindergarten, Grundschule. Er könnte sich auch den Neubau des Lessing-Gymnasiums in Wiley-Nord vorstellen.

Prägendes Element des Wohngebiets soll ein zentral gelegener so genannter Grünanger werden. Das Wohngebiet soll über eine Straße erschlossen werden, die die Heinz-Rühmann- mit der Grethe-Weiser-Straße verbindet. Der Zeitplan sieht laut Stadtbaudirektor Andreas Neureuther so aus: 2015 werden die Kanäle verlegt, 2016 wird erschlossen, 2017 soll mit dem Wohnungsbau begonnen werden.

zurück

Wir engagieren uns für unsere Gemeinschaft in Neu-Ulm

 
Für Chancengleichheit aller Kinder, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine seniorengerechte Infrastruktur.
Für mehr sozialen Wohnungsbau, für schnelles Internet und Begleitung des digitalen Wandels für Bürger, Wirtschaft und die Schulen!
Für die lokale Energie - und damit auch Mobilitätswende und eine CO2 neutrale Stadt bis 2040!
Für die lokale Wirtschaft und Industrie! Denn nur wenn wir in sozialem Frieden leben, kann es der Wirtschaft gut gehen.

Nur wenn es der Wirtschaft vor Ort gut geht, haben wir die finanziellen Mittel den sozialen Ausgleich zu schaffen!

Für eine wirklich bürgernahe Politik sind wir auf Ihre Meinungen, Anregungen — und ausdrücklich auch Kritik — angewiesen. Daher finden Sie auf jeder Seite unten unsere Kontaktdaten sowie ein schlankes Kontaktformular für eine schnelle Nachricht an uns über den "direkten Draht". 

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.