Gewalt gegen Kinder nimmt zu...

16. November 2018

Lesen SIE bitte den Bericht für Ulm....in der SWP..

Gewalt gegen Kinder nimmt zu
Gesellschaft Seit zehn Jahren treffen sich Polizei und soziale Einrichtungen, um gegen häusliche Gewalt zu kämpfen und Opfern – und auch Tätern – zu helfen. Die Zahlen sind erschreckend

Von Oliver Helmstädter

Ulm Die Gewalt gegen Kinder in Ulm nimmt zu. Im laufenden Jahr wurden bei der Stadt Ulm bereits 170 Fälle, in denen das Kindeswohl gefährdet war, aktenkundig. Im vergangenen Jahr waren es 143 und in den Jahren zuvor 120 bis 130. Diese Zahlen stellte Siegfried Sauter, der Leiter der städtischen Abteilung Familie, Kinder und Jugendliche, nun vor. Und auch Bettina Müller, Leiterin des Ortsverbands Ulm/Neu-Ulm des Kinderschutzbundes, hat wenig Ermutigendes zu berichten: Über 200 Kinder im Jahr werden wegen körperlicher, emotionaler oder sexueller Gewalt sowie bei Vernachlässigung betreut.

Davon fast die Hälfte wegen sexuellen Missbrauchs. Weitere 116 Kinder mit Gewalterfahrungen mussten im laufenden Jahr abgewiesen werden, weil schlichtweg die Kapazitäten des Ortsverbandes längst am Limit seien. „Die Zahlen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, sagt die Diplom-Psychologin, die seit einem Jahr den Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm leitet, aber schon ein Jahrzehnt an Bord ist.

Zehn Jahre alt ist auch schon der „runde Tisch häusliche Gewalt“, an dem sich regelmäßig Akteure von Polizei, Jugendamt, Kinderschutzbund und Frauenberatungsstellen treffen, um gemeinsam besser helfen zu können. Die Kinderschutzbund-Chefin Müller sowie der Jugendamtsleiter Sauter sehen vielfältige Gründe für den Anstieg an Gewalt gegen Kinder. „Die Menschen sind ja nicht schlechter geworden“, sagt Sauter. Doch die Sensibilität in der Bevölkerung für das Thema habe zugenommen, sodass heutzutage mehr Anzeigen gestellt würden. Müller sieht zudem einen gestiegenen Stressfaktor als einen Grund für die Zunahme von Schlägen gegen Kinder: Eine immer höhere Arbeitsbelastung etwa würde auf Kosten der Familie gehen. Und zunehmend würden von Gewalt betroffene Kinder – etwa animiert durch Flyer – selbstständig beim Kinderschutzbund um Hilfe bitten.

Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt unter Erwachsenen ist nach Einschätzung von Rainer Türke, als Ordnungsamtsleiter Vertreter der Ortspolizeibehörde, gleichbleibend hoch. In etwa 15 bis 20 Fällen pro Jahr verhängt die Polizei in Ulm eine Verlängerung des „Aufenthaltsverbots“ nach dem Polizeigesetz, das Frauen vor ihren gewalttätigen Partnern schützen soll. Zum polizeilichen Prozedere gehöre auch eine Gefährderansprache, die meist auf wenig Verständnis stoße: „In neun von zehn Fällen sehen die gewalttätigen Männer die Schuld bei der Frau.“ Türke weiß freilich, dass die Dunkelziffer an häuslicher Gewalt wohl um ein Vielfaches höher ist. Einig sind sich sämtliche Akteure des runden Tisches, dass sich die Gewaltproblematik durch sämtliche sozialen Schichten ziehe. Anja Schlumpberger, die Vorsitzende des Vereins „Frauen helfen Frauen“, berichtet von einer „großen Hilflosigkeit“ von Frauen, die mit einem gewalttätigen Partner zusammenleben. In Deutschland habe einer Studie zufolge jede fünfte bis siebte Frau körperliche oder sexuelle Übergriffe durch den Partner erlebt. Oft stehe Macht und Kontrolle im Zentrum des Handelns des Mannes. Dies könne harmlos anfangen, sich dann aber auf immer mehr Lebensbereiche ausweiten. Am Ende könne dies zur völligen Abhängigkeit des Opfers führen. Auch die Täterperspektive sitzt seit einem Jahr indirekt mit am runden Tisch: Mario Stahr betreut in einem auf drei Jahren angelegten Projekt der Diakonie Ulm prügelnde Männer. Sein Motto: „Gewalttätigkeit ist nicht angeboren. Sie können damit aufhören.“ Mit 15 Männern habe er seitdem gesprochen. Nur einer sei komplett uneinsichtig gewesen und habe weitere Gespräche verweigert. Als einen Mosaikstein bezeichnet Diana Bayer, die Leiterin des Frauenbüros, das neue Angebot. Nur im Zusammenwirken aller Akteure könnte die Interventionskette funktionieren, die weitere Gewalt verhindern soll. »Kommentar

Demo In Ulm wehen von 21. November bis 7. Dezember 40 Fahnen an Plätzen und Häusern. Anlass ist der Internationale Gedenktag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ am 25. November. Am 22. November wollen Mitglieder des runden Tisches den Berufsverkehr ab 8 Uhr am Karlsbau mit einer Plakatserie überraschen.

Gewalt gegen Kinder ist in der Gesellschaft geächtet. Trotzdem nehmen die aktenkundig gewordenen Fälle zu. Dies ist auch der Fall, weil mehr Fälle zur Anzeige gebracht werden. Foto: Nicolas Armer/dpa

zurück

Wir engagieren uns für unsere Gemeinschaft in Neu-Ulm

 
Für Chancengleichheit aller Kinder, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine seniorengerechte Infrastruktur.
Für mehr sozialen Wohnungsbau, für schnelles Internet und Begleitung des digitalen Wandels für Bürger, Wirtschaft und die Schulen!
Für die lokale Energie - und damit auch Mobilitätswende und eine CO2 neutrale Stadt bis 2040!
Für die lokale Wirtschaft und Industrie! Denn nur wenn wir in sozialem Frieden leben, kann es der Wirtschaft gut gehen.

Nur wenn es der Wirtschaft vor Ort gut geht, haben wir die finanziellen Mittel den sozialen Ausgleich zu schaffen!

Für eine wirklich bürgernahe Politik sind wir auf Ihre Meinungen, Anregungen — und ausdrücklich auch Kritik — angewiesen. Daher finden Sie auf jeder Seite unten unsere Kontaktdaten sowie ein schlankes Kontaktformular für eine schnelle Nachricht an uns über den "direkten Draht". 

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.